
Lübz
In der Stadt Lübz und den Ortsteilen Bobzin, Broock, Burow,
Gischow, Hof Gischow, Lutheran, Riederfelde, Ruthen und Wessentin leben ca. 6.500
Einwohner. Hier befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes, denn die Stadt ist
die geschäftsführende Gemeinde.
Lübz liegt an einer Kreuzung der Elde-Müritz-Wasserstraße mit dem Mecklenburg-Radweg
in der malerischen Endmoräne. Der Name wird vom slawischen „Lubec“ abgeleitet, bis
ins 15. Jh. auch der Name Eldenburg verwendet. Im 16. Jh. wurde die Grenzburg
zum Schloss umgebaut, denn hier war der herzogliche Witwensitz. Besonders
Sophia geb. von Schleswig Holstein-Gottorf (1568-1634) hat zur Entwicklung des
Lübzer Landes beigetragen. Während des 30-jährigen Krieges wurde sie selbst von
Wallenstein respektiert, obwohl sich hier auch der Widerstand organisierte. Als
im 19. Jh. die Elde zum Schifffahrtsweg ausgebaut wurde, blühte die
Ackerbürgerstadt auf, es entstanden u.a. Krankenhaus, Zuckerfabrik und die
Brauerei, die unsere Stadt noch heute überregional bekannt macht.
